|
Symptome |
Gefahr |
|
Einfache Abdichtung |
nicht wasserdicht |
|
Befüllung mit minderwertigem Magnesiumpulver |
Schlechte Isolierung, Aufblähung des Glührohrs |
|
2-Wendel-Technik erforderlich, jedoch nur eine Wendel verbaut |
Charakteristisches Profil entspricht nicht den Herstellervorgaben |
|
Wandstärke nicht durchgängig |
Glühstab brennt durch |
|
Wendel schräg im Glührohr |
Kurzschluß |
|
Glühstab nicht zentriert, dadurch kein Rundlauf: Die Glühkerze sitzt schräg in der Vor- oder Wirbelkammer |
Die Glühkerze wird vom Einspritzstrahl „zerschossen“ und brennt ab |
|
Heizstab mit Haarrissen |
Durchbrennen |
|
Heizstabspitze mit unvedichtetem und/oder feucht eingebrachtem Magnesiumpulver befüllt |
Kurzschluß, Aufblähen des Gjühstabes, verringerte Lebensdauer |
|
Kuppe angebohrt, nicht ordentlich durchgeschweißt |
Durchbrennen |
|
Glührohrspitze abgedreht, Heizstab zu dünn |
Abzundern, geringe Lebensdauer |
|
Glühspirale nicht richtig ausgelegt |
Batterieüberlastung durch zu hohe Stromaufnahme, dadurch droht Abbrennen der Gühzeitsteuergerät-Kontakte: So wird die Lebensdauer beeinträchtigt oder die Funktion verhindert |
|
Glühwendel schräg montiert |
Kurzschluß |
|
Konus nicht passend zum Zylinderkopf |
Dichtprobleme, zerstörter Zylinderkopf |
|
Oberfläche ohne Oberflächenschutz |
Festrosten in der Bohrung |
|
Gewindehülse nur aufgesteckt |
Lockerung und Unterbrechung der Stromzufuhr, Wackelkontakt |
|
Vorstehmaß nicht nach Herstellerangaben |
Wenn Vorstehmaß zu lang: Glühkerze wird vom Einspritzstrahl „zerschossen“ und brennt ab. Wenn zu kurz: Startprobleme |