Werkstatt-Tipps und Videos

informative Videos und Bilder rund um Technik

Revision der Vorderachse / Gummihohlfeder beim HELA

Bei der letzten HU wurden die porösen Gummihohlfedern des Hermann Lanz Aulendorf HELA D218 und ein merkliches Spiel der Achsschenkel beanstandet. Zeit für eine Revision. In unserem Lager haben wir alle notwendigen Teile: Gummihohlfedern (klein), Laufbuchsen und was sonst noch alles benötigt wird. Die Montage erfordert keine großen Kenntnisse und kann binnen küzester Zeit bewerkstelligt werden. Werbung: Alle erforderlichen Teile sind in unserem Internetshop zu erwerben.

   Zum Video
  • Mehr
  • Verwandte Produkte
Eingestellt: 26.07.2019

Video: Kugelgelenke und Staubkappen Info

Kugelgelenke ausbauen und bestimmen / Staubkappen

Auf Grund ständiger Kundenanfragen über Kugelgelenke und Staubkappen haben wir diesen kurzen Clip abgedreht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kugelgelenke unter Zuhilfenahme eines Kugelgelenkabziehers ohne Beschädigung ausbauen können und dann die richtigen Maße zur Auswahl eines neuen Kugelgelenkes in unserem Internetshop ermitteln.

Auch wird gezeigt, welche Staubkappen in Abhängigkeit vom Kugelgelenk benötigt werden und welche Maße hier wichtig sind.

Wir hoffen, dass Ihnen das Video bei Ihrer Demontage und Auswahl der Neuteile behilflich ist.

   Zum Video

Links zu den Produkten

Kugelgelgelenke   

Staubkappen   

Kugelgelenkabzieher   

Eis-Rostlöser

  • Mehr
Eingestellt: 27.02.2021

Video: Metrische Gewinde richtig abmessen

Wir stellen vermehrt fest, dass viele Kunden Muttern und Schrauben bei uns im Internetshop bestellen, dann aber wieder zurück senden, weil das Gewinde falsch ausgemessen wurde. Mit diesen Video möchten wir einen Beitrag leisten, um derartige Fehlbestellungen künftig zu vermeiden. Benötigte Werkzeuge sind der Meßschieber und eine Gewindelehre.
   Zum Video
  • Mehr
Eingestellt: 04.07.2021

Video: Spezialwerkzeug zur De-/Montage von KRAMER Achsschenkeln

In diesem Video zeigen wir Euch ein selbst angefertigtes Spezialwerkzeug zum Öffnen der Achsschenkelbüchsen vieler Kramer-Traktoren.

Das erleichtert die Arbeit ungemein.

   Zum Video
  • Mehr
Eingestellt: 24.02.2021

Konus Spurstange nachmessen

In unseren Beschreibungen zu den Kugelgelenken für die Lenkung ist immer vom Konus die Rede, den es abzumessen gilt. Gemeint ist damit der trapezförmige Bolzen, der in die Lenk- und Spurstangenhebel eingeführt wird. Der Durchmesser ist oben geringer als unten. Beide Maße sind wichtig. Zum Nachmessen sollte das Kugelgelenk ausgebaut werden.

Komisch. Viele Anfragen zu Dieselpest

In den letzten Tagen hatten wir viele Anfragen, ob wir was gegen Dieselpest haben. So was braucht kein Mensch.

Klar. Haben wir.

Liqui Moly gegen Dieselpest

  • Mehr
Eingestellt: 29.01.2021

Einspritzleitungen formen

Heute haben wir mal mit dem Kunzer Einspritzleitungen - Biegegerät einige Einspritzleitungen nach Muster geformt. Ganz einfach mit dem richtigen Werkzeug. 

Kunzer Biegezange für Einspritzleitungen

  • Mehr
Eingestellt: 19.10.2021

Kühlwasser wird zu heiß? Mögliche Ursache: Verstopfung im Kühlkreislauf

Wenn der Motor überhitzt, steckt nicht immer nur ein defekter Thermostat dahinter. Gerade bei älteren Traktoren – wie z. B. beim MWM KD 211 Z – können sich im Laufe der Zeit Ablagerungen im Kühlkreislauf bilden. Typische Ursachen:

  • Kalkrückstände durch hartes Wasser

  • Materialabrieb aus dem Motor

  • Ölschlieren durch Dichtungsprobleme oder vermischte Systeme

Diese Stoffe können sich an Engstellen ablagern und den Durchfluss im Kühlsystem massiv einschränken – mit der Folge: Der Motor wird zu heiß.

Vorbeugen durch regelmäßige Kühlerkreislauf Reinigung

Um dem vorzubeugen, empfehlen wir die regelmäßige Anwendung von Liqui Moly Kühlerreiniger. Das Reinigungsmittel entfernt zuverlässig Rückstände, sorgt für freie Kühlkanäle und schützt vor Überhitzung.

👉 Der Einsatz ist besonders sinnvoll vor dem Wechsel des Kühlmittels.

  • Mehr
Eingestellt: 20.10.2021

Achtung:

Aktuell häufen sich Schäden durch unsachgemäßen Betrieb der BOSCH REE 75/12… Lichtmaschine. Damit Ihre Lichtmaschine lange zuverlässig arbeitet, beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise.

Nur 75 Watt – daher besonders empfindlich

Die BOSCH REE 75/12 Lichtmaschine hat lediglich 75 Watt Leistung. Sie darf deshalb niemals mit einer vollständig entladenen Batterie betrieben werden. Laden Sie die Batterie vor dem Start mit einem Ladegerät auf mindestens ¾ Kapazität auf.

Fremdstarten oder Ankurbeln bei leerer Batterie führt nahezu immer zur Überlastung und Zerstörung der Lichtmaschine.

Richtiger Betrieb – das ist zu beachten

  • Immer mit angeschlossener Batterie betreiben – niemals ohne Batterie!
  • Stellen Sie sicher, dass Verbraucher 75 Watt nicht überschreiten.
  • Achten Sie bei neu lackierten Lichtmaschinen auf eine gute Masseverbindung – ggf. Lack entfernen.
  • Die Lichtmaschine wird bereits im Leerlauf warm, bei Betrieb unter Last auch heiß – das ist normal.

Unser Tipp für Oldtimer-Traktoren

Nach längerer Standzeit entlädt sich die Batterie oft schleichend. Prüfen Sie daher vor dem Start stets die Spannung. Laden Sie bei Bedarf kontrolliert mit einem Ladegerät nach. So vermeiden Sie Schäden und Startprobleme.

Keine Garantie bei Fehlbedienung

Bei Schäden, die durch unsachgemäßen Betrieb entstehen, können wir keine Kosten übernehmen.

Produkte & Zubehör im Shop

Geeignete Ladegeräte, Ersatzteile und weiteres Zubehör finden Sie in unserem Online-Shop.

  • Mehr
  • Verwandte Produkte
Eingestellt: 29.10.2019
Frostschutz am Traktor prüfen – So schützt du dein Kühlsystem dauerhaft

Frostschutz im Kühlsystem ist nicht nur im Winter wichtig – sondern das ganze Jahr über ein zentraler Bestandteil der Wartung deines Traktors. Denn das Kühlmittel schützt nicht nur vor Frost, sondern auch vor Korrosion, Überhitzung und Ablagerungen im Kühlsystem.

So gehst du richtig vor:

  • Frostschutz prüfen: Mit einem Frostschutzprüfer lässt sich einfach feststellen, ob das Mischungsverhältnis noch stimmt und ausreichender Schutz besteht.

  • Nur zugelassenes Frostschutzmittel verwenden: Achte auf hochwertige Produkte mit Herstellerfreigabe – z. B. Cartechnic Kühlerschutz, erhältlich bei uns.

  • Optimales Mischungsverhältnis: In der Regel empfiehlt sich ein 50:50-Verhältnis mit Wasser – beachte immer die Vorgaben deines Traktorherstellers.

  • System befüllen & Motor warmlaufen lassen: Nach dem Auffüllen den Motor so lange laufen lassen, bis das Thermostat öffnet. So verteilt sich das Kühlmittel gleichmäßig im gesamten System.

Regelmäßige Kontrolle verhindert teure Reparaturen – nicht nur bei Frost!

Frostschutz am Traktor prüfen

Frostschutz prüfen

Richtiges Frostschutzmittel verwenden

Nur zugelassenes Frostschutzmittel verwenden

richtiges Mischungsverhältnis Frostschutz:Wasser herstellen

Optimales Mischungsverhältnis herstellen

Kühlerfrostschutzmittel einfüllen

Kühlerfrostschutzgemisch einfüllen

  • Mehr
  • Verwandte Produkte
Eingestellt: 20.11.2019
Hier wollen wir Ihnen aufführen was Sie beim Einbau von Wasserpumpen alles beachten sollten.
  • Vor dem Einbau einer Pumpe muss diese mit der alten Pumpe genau verglichen werden. Bei Abweichungen nehmen Sie unbedingt Rücksprache mit uns.
  • Bei Anzeichen von Korrosion muss das gesamte Kühlsystem  einschließlich dem Kühlersumpf gespült / gereinigt werden. Auch muss der Flügelradhohlraum im Motorblock gründlich gereinigt werden.
    Für die Reinigung empfehlen wir Ihnen den Liqui Moly Kühler-Reiniger aus unserem Sortiment.
  • Schlagen Sie weder beim Ausbau noch beim Einbau einer Wasserpumpe auf die Riemenscheibe oder Welle. Sie könnten Lagerschäden verursachen oder die Welle unwuchtig machen.
  • Alle Verbindungsflächen, die mit einer Dichtung versehen waren müssen Sie gründlich von allen Dichtungsresten befreien. Nicht alle Dichtungen lösen sich gut ab.
    Für die restlose Dichtungsentfernung empfehlen wir Ihnen den Liqui Moly Dichtungsentferner aus unserem Sortiment.
  • Wenn Sie beim Einbau einer zusätzlichen Riemenscheibe oder Nabe Druck auf die Welle ausüben müssen, muss das gegenüberliegende Ende der Welle abgestützt werden. Der Druck auf die Riemenscheibe muss gleichmäßig sein.
  • Gehen Sie beim Bestreichen der Dichtflächen sparsam mit dem Dichtmittel um.
  • Anschrauben der Pumpe immer über Kreuz. Anzugsdrehmomente entnehmen sie bitte der Reparaturanleitung Ihres Fahrzeugherstellers.
  • Nach dem Einbau der Pumpe muss diese vollkommen frei drehen.
  • Wenn Sie schon dabei sind: Prüfen Sie alle Kühlerschläuche auf Porösität, das Thermostat auf Funktion und den Keilriemen auf Risse und Abnutzung. Tauschen Sie, falls erforderlich, beschädigte Teile aus.
    Sie kommen lange nicht mehr so gut an diese Teile ran wie jetzt.
    Kühlerschläuche als Meterware finden Sie in unserem Sortiment hier. Formschläuche liefern wir auf Anfrage.
  • Spannen Sie den Antriebsriemen nach Herstellervorschrift. Wenn Sie den Riemen zu fest spannen, kommt es zwangsläufig zur Beschädigung des Lagers. Spannen Sie den Riemen zu wenig, kann die Kühlleistung reduziert sein, was einen Motorschaden zur Folge haben kann.
  • Füllen Sie das Kühlsystem ausschließlich mit einer Kühlflüssigkeit, die vom Fahrzeughersteller freigegeben ist. Entlüften Sie die Anlage und prüfen Sie sie auf Dichtheit.
  • Starten Sie den Motor und lassen ihn laufen, bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist. Prüfen Sie das System nochmals auf Dichtheit und Geräusche. Prüfen Sie den Kühlmittelstand jetzt bitte nochmals.
  • Vermeiden Sie unbedingt ein Trockenlaufen der Pumpe. Die Gleitringdichtung wird dabei sofort beschädigt.
  • Anfangs kann noch etwas Kühlflüssigkeit aus dem Leckloch austreten. Das ist normal und hört nach kurzer Pumpenlaufzeit auf.
  • Verwandte Produkte